Wenn Sie Ihre Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, können Sie SnapBridge 360/170 zum Koppeln mit einem Smartgerät wie nachfolgend erläutert verwenden (die Abbildungen in den folgenden Erläuterungen können von denen auf Ihrer Kamera oder Ihrem Smartgerät gezeigten abweichen).
Aktualisierung der Kamera-Firmware
Wenn während des Koppelvorgangs ein Dialog angezeigt wird, der Sie dazu auffordert, die Kamera-Firmware zu aktualisieren, müssen Sie die Kamera-Firmware aktualisieren, bevor Sie fortfahren. Laden Sie die neuste Firmware aus dem Nikon-Download-Center herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite, um die Firmware zu aktualisieren. Beachten Sie, dass ein Computer erforderlich ist.
Bereiten Sie die Kamera und das Smartgerät vor. Vor der Verwendung der Kamera:
Prüfen Sie vor der Nutzung des Smartgeräts, ob SnapBridge 360/170 installiert ist. (Es gibt zwei Versionen der SnapBridge-App: SnapBridge und SnapBridge 360/170. Verwenden Sie SnapBridge 360/170, um KeyMission 170 mit Ihrem Smartgerät zu koppeln.)
Verwenden Sie nicht die Bluetooth-Option in der Einstellungen-App Ihres Geräts, um die Kamera mit dem Smartgerät zu koppeln.
Kamera: Bestätigen Sie, dass die Kamera ausgeschaltet und die Netzanzeige erloschen ist. Wenn die Kamera eingeschaltet ist (d. h. wenn der Monitor eingeschaltet ist), drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Filmtaste, um die Kamera auszuschalten.
Smartgerät: Aktivieren Sie Wi-Fi und Bluetooth, aber initiieren Sie nicht den Koppelvorgang.
Kamera: Drücken Sie die Film- oder Fototaste, um die Kamera einzuschalten.
Kamera: Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf OK.
Kamera: Drücken Sie auf , um nach unten zu blättern, markieren Sie dann »Optionen« und drücken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn Sie mit NFC verbinden möchten, klicken Sie hier, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Bevor Sie fortfahren, prüfen Sie, ob NFC aktiviert ist, und beenden Sie alle Apps, die NFC nutzen, einschließlich SnapBridge 360/170, da andernfalls der Koppelvorgang fehlschlagen könnte.
»Später«
Wenn Sie »Später« ausgewählt haben, können Sie den Koppelvorgang jederzeit starten, indem Sie OK drücken, um die Menüs anzuzeigen, und »Kameraeinstellungen« > »Netzwerkmenü« > »Mit Mobilgerät verbind.« im -Menü (Einrichtung) auswählen, um den im Schritt 5 dargestellten Dialog anzuzeigen.
Kamera: Drücken Sie auf , um nach unten zu blättern, markieren Sie dann »Weiter« und drücken Sie auf OK. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, die App herunterzuladen, drücken Sie auf
, um nach unten zu blättern, und prüfen Sie die App und den Kameranamen.
Die Statusleuchten blinken abwechselnd rot und grün, um anzuzeigen, dass die Kamera für den Koppelvorgang bereit ist.
Smartgerät: Starten Sie SnapBridge 360/170 und tippen Sie auf den Kameranamen.
Dieser Schritt umfasst sowohl die Kamera als auch das Smartgerät. Haben Sie beide zur Hand, bevor Sie fortfahren.
Drücken Sie nach der Prüfung des Authentifizierungscodes auf an der Kamera, um nach unten zu blättern, markieren Sie dann »OK« und drücken Sie auf OK an der Kamera und tippen Sie auf die Taste »PAIRING DURCHFÜHREN« am Smartgerät (die Taste »PAIRING DURCHFÜHREN« wird je nach der von Ihnen verwendeten Betriebsversion anderes bezeichnet).
Wenn Sie zwischen dem Drücken der Taste an der Kamera und dem Tippen der Taste in SnapBridge zu lange warten, schlägt der Koppelvorgang fehl und ein Fehler wird angezeigt.
Kamera/Smartgerät: Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Koppelvorgang abzuschließen.
Kamera: Der folgende Dialog wird angezeigt, wenn der Koppelvorgang abgeschlossen ist. Markieren Sie »Weiter« und drücken Sie auf OK, befolgen Sie dann die Bildschirmanweisungen.
Smartgerät: Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Verwendung von NFC
Lassen Sie nach dem Abschluss vom Schritt 5 die NFC-Antenne am Smartgerät das Kamera--Logo (N-Mark-Logo) berühren. SnapBridge 360/170 startet automatisch und zeigt die Meldung »Kameraname erfasst. Verbinden?« an. Wählen Sie »OK« und fahren Sie mit dem Schritt 8 fort.
Wenn der Koppelvorgang fehlschlägt, drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Kamera-Filmtaste, um die Kamera auszuschalten, und beenden Sie dann die SnapBridge-360/170-App und vergewissern Sie sich, dass sie nicht im Hintergrund ausgeführt wird. Sie können dann die Schritte in »Koppeln« wiederholen, um die Kamera mit dem Smartgerät zu koppeln.
Wenn der Sprachauswahldialog nicht angezeigt wird
Wenn der Sprachauswahldialog nicht angezeigt wird, wenn Sie die Kamera einschalten, beginnen Sie den Koppelvorgang wie unter »Später« erläutert.
Bereiten Sie die Kamera und das Smartgerät vor. Vor der Verwendung der Kamera:
Prüfen Sie vor der Nutzung des Smartgeräts, ob SnapBridge 360/170 installiert ist. (Es gibt zwei Versionen der SnapBridge-App: SnapBridge und SnapBridge 360/170. Verwenden Sie SnapBridge 360/170, um KeyMission 170 mit Ihrem Smartgerät zu koppeln.)
Verwenden Sie nicht die Bluetooth-Option in der Einstellungen-App Ihres Geräts, um die Kamera mit dem Smartgerät zu koppeln.
Kamera: Bestätigen Sie, dass die Kamera ausgeschaltet und die Netzanzeige erloschen ist. Wenn die Kamera eingeschaltet ist (d. h. wenn der Monitor eingeschaltet ist), drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Filmtaste, um die Kamera auszuschalten.
Smartgerät: Aktivieren Sie Wi-Fi und Bluetooth, aber initiieren Sie nicht den Koppelvorgang.
Kamera: Drücken Sie die Film- oder Fototaste, um die Kamera einzuschalten.
Kamera: Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf OK.
Kamera: Drücken Sie auf , um nach unten zu blättern, markieren Sie dann »Optionen« und drücken Sie auf OK.
»Später«
Wenn Sie »Später« ausgewählt haben, können Sie den Koppelvorgang jederzeit starten, indem Sie OK drücken, um die Menüs anzuzeigen, und »Kameraeinstellungen« > »Netzwerkmenü« > »Mit Mobilgerät verbind.« im -Menü (Einrichtung) auswählen, um den im Schritt 5 dargestellten Dialog anzuzeigen.
Kamera: Drücken Sie auf , um nach unten zu blättern, markieren Sie dann »Weiter« und drücken Sie auf OK. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, die App herunterzuladen, drücken Sie auf
, um nach unten zu blättern, und prüfen Sie die App und den Kameranamen.
Die Statusleuchten blinken abwechselnd rot und grün, um anzuzeigen, dass die Kamera für den Koppelvorgang bereit ist.
Smartgerät: Starten Sie SnapBridge 360/170 und tippen Sie auf den Kameranamen.
Smartgerät: Wenn Sie dazu aufgefordert werden, ein Zubehör auszuwählen, warten Sie darauf, dass das Bluetooth-Symbol in der oberen rechten Ecke des Displays von weiß zu grau wechselt, und tippen Sie dann auf den Kameranamen (es kann etwas dauern, bis der Kameraname angezeigt wird).
Dieser Schritt umfasst sowohl die Kamera als auch das Smartgerät. Haben Sie beide zur Hand, bevor Sie fortfahren.
Drücken Sie nach der Prüfung des Authentifizierungscodes auf an der Kamera, um nach unten zu blättern, markieren Sie dann »OK« und drücken Sie auf OK an der Kamera und tippen Sie auf die Taste »Koppeln« am Smartgerät (die Taste »Koppeln« wird je nach der von Ihnen verwendeten Betriebsversion anderes bezeichnet).
Wenn Sie zwischen dem Drücken der Taste an der Kamera und dem Tippen der Taste in SnapBridge 360/170 zu lange warten, schlägt der Koppelvorgang fehl und ein Fehler wird angezeigt.
Kamera/Smartgerät: Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Koppelvorgang abzuschließen.
Kamera: Der folgende Dialog wird angezeigt, wenn der Koppelvorgang abgeschlossen ist. Markieren Sie »Weiter« und drücken Sie auf OK, befolgen Sie dann die Bildschirmanweisungen.
Smartgerät: Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Wenn der Koppelvorgang fehlschlägt, drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Kamera-Filmtaste, um die Kamera auszuschalten. Doppelklicken Sie auf die Home-Taste an Ihrem iOS-Gerät und wischen Sie nach oben, um die SnapBridge-360/170-App zu verwerfen, und befolgen Sie dann die nachfolgenden Schritte, um die Kamera auf Ihrem iOS-Gerät zu »vergessen«. Sie können dann die Schritte in »Koppeln« wiederholen, um das Gerät mit Ihrer Kamera zu koppeln.
Wenn der Sprachauswahldialog nicht angezeigt wird
Wenn der Sprachauswahldialog nicht angezeigt wird, wenn Sie die Kamera einschalten, beginnen Sie den Koppelvorgang wie unter »Später« erläutert.