- Android
- iOS
Verbindungsprobleme
Wenn Sie mit SnapBridge keine Verbindung zur Kamera herstellen können, überprüfen Sie die nachfolgende Liste.
- Ist die Kamera aus oder belegt?
- Wenn die Kameraoption »Senden wenn ausgeschaltet« deaktiviert ist, kann SnapBridge keine Verbindung herstellen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Schalten Sie die Kamera ein oder aktivieren Sie die Option »Senden wenn ausgeschaltet«. Im Kamerahandbuch finden Sie weitere Informationen. Zudem kann SnapBridge möglicherweise keine Verbindung herstellen, während die Kamera Filme aufnimmt oder wiedergibt oder andere anspruchsvolle Aufgaben durchführt. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst unter:
http://imaging.nikon.com/support/ - Ist Bluetooth auf der Kamera und dem Smart-Gerät aktiviert?
-
- Aktivieren Sie Bluetooth auf dem Smart-Gerät.
- Aktivieren Sie Bluetooth auf der Kamera. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Kamera.
- Führen Sie auch SnapBridge 360/170 aus?
- SnapBridge kann keine Verbindung herstellen, während SnapBridge 360/170 mit KeyMission 360 oder KeyMission 170 verbunden ist. Beenden Sie SnapBridge 360/170 und bestätigen Sie, dass das Programm nicht im Hintergrund läuft (das Verfahren variiert je nach dem Smartgerät; Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation, die Ihrem Gerät beiliegt).
- Ist GPS deaktiviert?
- Das Deaktivieren von GPS auf dem Smartgerät nach dem abgeschlossenen Kopplungsvorgang verhindert, dass die App die Kamera erkennt. Schalten Sie GPS ein, bevor Sie fortfahren.
- Können Sie keine Bilder über Bluetooth oder Wi-Fi herunterladen?
-
Versuchen Sie Folgendes:
- Schalten Sie die gekoppelten Kameras aus und wieder ein,
- wechseln Sie zwischen den Registerkarten in SnapBridge,
- beenden Sie SnapBridge und starten Sie es neu,
- starten Sie das Smartgerät neu, und/oder
- beenden Sie die Kopplung und koppeln Sie die Kamera erneut.
Wi-Fi
- Unterstützt die Kamera Wi-Fi?
- Wi-Fi-Verbindungen sind nur mit Kameras verfügbar, die Wi-Fi unterstützen.
- Ist Wi-Fi sowohl in SnapBridge als auch an der Kamera aktiviert?
- Überprüfen Sie, ob die kabellose Option und die Option »Senden wenn ausgeschaltet« an der Kamera aktiviert sind.
- Verwenden Sie ein Smartgerät mit automatischer Netzwerkauswahl?
- SnapBridge kann möglicherweise keine Verbindung herstellen, wenn die automatische Netzwerkauswahl aktiviert ist. Versuchen Sie es erneut, nachdem Sie die automatische Netzwerkauswahl deaktiviert haben.
- Haben Sie versucht, das Wi-Fi-Netzwerkprofil der Kamera zu löschen und wiederherzustellen?
- Wenn Ihr Problem nicht unter den oben aufgeführten zu finden ist, öffnen Sie die Wi-Fi-Einstellungen auf Ihrem Smartgerät, wählen Sie den Kamera-Netzwerknamen (SSID) und löschen Sie das Netzwerkprofil. Beachten Sie, dass der Vorgang zum Löschen eines Netzwerkprofils je nach Gerät unterschiedlich ist; Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation, die Ihrem Smartgerät beiliegt.
- Ist die automatische Wi-Fi-Verbindung aktiviert?
- Die Verbindung zu einigen Smartgeräten kann mit einer Fehlermeldung fehlschlagen, wenn Sie versuchen, eine Verbindung wiederherzustellen, die mit der automatischen Wi-Fi-Verbindung hergestellt wurde. Dies kann behoben werden, indem die automatische Wi-Fi-Verbindung für die Kamera deaktiviert wird, bevor versucht wird, die Wi-Fi-Verbindung wiederherzustellen.
- Ist das Wireless Mobile Utility (WMU) auf Ihrem Smartgerät installiert?
- Abhängig von der installierten Version und den gewählten Optionen kann das WMU verhindern, dass die SnapBridge-App eine Verbindung zur Kamera im Wi-Fi-Modus herstellt. Wenn Sie SnapBridge für die Verbindung im Wi-Fi-Modus verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie die WMU-Version 1.6 oder neuer verwenden, deaktivieren Sie App automatisch starten im Menü Einstellungen, beenden Sie dann WMU und stellen Sie sicher, dass es nicht im Hintergrund läuft (die Vorgehensweise hängt vom Smartgerät ab; Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Gerät). Falls Sie eine ältere Version von WMU benutzen, aktualisieren Sie die App bitte auf die neueste Version.
- Bietet die Kamera WPA2-PSK/WPA3-SAE als Option für die Authentifizierung/Verschlüsselung?
- Die Kamera kann sich möglicherweise nicht mit dem Smartgerät verbinden, falls WPA2-PSK/WPA3-SAE für die Authentifizierung/Verschlüsselung gewählt ist. Ändern Sie in diesem Fall die Kamera-Einstellung für Authentifizierung/Verschlüsselung auf WPA2-PSK-AES. Nähere Informationen zum Ändern der Wi-Fi-Verbindungseinstellungen finden Sie in der Dokumentation zur Kamera.
Wi-Fi
Die Kamera kann möglicherweise bei manchen Einstellungen keine Verbindung über Wi-Fi herstellen.
- Ist die Kamera aus oder belegt?
- Wenn die Kameraoption »Senden wenn ausgeschaltet« deaktiviert ist, kann SnapBridge keine Verbindung herstellen, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Schalten Sie die Kamera ein oder aktivieren Sie die Option »Senden wenn ausgeschaltet«. Im Kamerahandbuch finden Sie weitere Informationen. Zudem kann SnapBridge möglicherweise keine Verbindung herstellen, während die Kamera Filme aufnimmt oder wiedergibt oder andere anspruchsvolle Aufgaben durchführt. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst unter:
http://imaging.nikon.com/support/ - Ist Bluetooth auf der Kamera und dem iOS-Gerät aktiviert?
-
- Nachdem Sie Bluetooth auf dem IOS-Gerät aktiviert haben, gehen Sie zur iOS-Einstellungen-App, tippen Sie SnapBridge in der App-Liste und bestätigen Sie, dass Bluetooth aktiviert ist.
- Aktivieren Sie Bluetooth auf der Kamera. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Kamera.
- Führen Sie auch SnapBridge 360/170 aus?
- SnapBridge kann keine Verbindung herstellen, während SnapBridge 360/170 mit einer KeyMission 360 oder KeyMission 170 verbunden ist. Beenden Sie SnapBridge 360/170 und achten Sie darauf, dass die App nicht im Hintergrund läuft.
- Können Sie keine Bilder über Bluetooth oder Wi-Fi herunterladen?
-
Versuchen Sie Folgendes:
- Schalten Sie die gekoppelten Kameras aus und wieder ein,
- wechseln Sie zwischen den Registerkarten in SnapBridge,
- beenden Sie SnapBridge und starten Sie es neu,
- starten Sie das Smartgerät neu, und/oder
- beenden Sie die Kopplung und koppeln Sie die Kamera erneut.
Wi-Fi
Anweisungen für eine Verbindung über Wi-Fi in iOS finden Sie hier. Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, obwohl Sie die Anweisungen richtig ausgeführt haben, versuchen Sie es erneut: Sie könnten bei Ihrem zweiten Versuch erfolgreich sein. Versuchen Sie die nachfolgenden Lösungen, wenn Ihr zweiter Versuch fehlschlägt.
- Unterstützt die Kamera Wi-Fi?
- Wi-Fi-Verbindungen sind nur mit Kameras verfügbar, die Wi-Fi unterstützen.
- Ist Wi-Fi sowohl in SnapBridge als auch an der Kamera aktiviert?
- Überprüfen Sie, ob die kabellose Option und die Option »Senden wenn ausgeschaltet« an der Kamera aktiviert sind.
- Ist die Kamera über Wi-Fi mit einem anderen Smartgerät verbunden?
- Wenn die Kamera über Wi-Fi mit mehr als einem Smartgerät verbunden wurde, stellt sie möglicherweise versehentlich eine Verbindung zu einem Gerät her, zu dem Sie keine Verbindung herstellen möchten. Achten Sie darauf, dass Sie iOS dazu auffordern, die Kamera zu »vergessen«, wenn Sie derzeit keine Verbindung von der Kamera zu dem Gerät herstellen möchten. Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation Ihres iOS-Geräts.
- Ist der Zugriff auf das lokale Netzwerk aktiviert?
- Unter iOS 14 und höher können Sie das Smartgerät und die Kamera nicht über Wi-Fi verbinden, wenn Sie keinen Zugriff auf das lokale Netzwerk zulassen. Falls Sie die Erlaubnis verweigert haben, als die Zugriffsanfrage für das lokale Netzwerk angezeigt wurde, öffnen Sie die iOS-Einstellungen, gehen Sie zu SnapBridge > Lokales Netzwerk und aktivieren Sie den Zugriff auf das lokale Netzwerk, bevor Sie erneut versuchen, eine Verbindung über Wi-Fi herzustellen.
Wi-Fi
Die Kamera kann möglicherweise bei manchen Einstellungen keine Verbindung über Wi-Fi herstellen. Außerdem ist es möglich, dass iOS automatisch die Verbindung beendet, während das Smartgerät versucht, die Verbindung herzustellen, oder nachdem die Verbindung hergestellt wurde; wenn dies auftritt, versuchen Sie, die Verbindung mehrmals neu herzustellen.